Ständige Schweißflecken unter den Armen sind unangenehm und peinlich. Rund 5 Millionen Deutsche leiden unter krankhaftem Schwitzen, Hyperhidrose genannt, einer Überproduktion der Schweißdrüsen. Doch es gibt Methoden, die dem übermässigen Schwitzen ein Ende bereiten können. Eine Therapie mit Botulinumtoxin beispielsweise. Dieser Stoff wird verdünnt direkt unter die Haut gespritzt. Diese Therapie wird angewendet, wenn der Leidende stark unter den Achseln schwitzt. Leider ist man nicht für immer vom Schwitzen befreit. Die stark eingeschränkte Schweißbildung läßt schon nach einem halben Jahr nach. Und der Patient muss erneut eine Therapie über sich ergehen lassen. Desweiteren muss der Patient die Kosten alleine tragen und diese Therapie ist nicht günstig (über 1000 Euro). Eine andere kostengünstigere Methode sind Deos mit Aluminiumchlorid aus der Apotheke. Diese verschließen komplett die Schweißdrüsen und verhindern so ein starkes Schwitzen. Wem gar nichts mehr hilft, kann sich die Drüsen vom Arzt entfernen lassen.
Sonntag, 30. Mai 2010
Schwitzproblem - wenn der Schweiß läuft
Ständige Schweißflecken unter den Armen sind unangenehm und peinlich. Rund 5 Millionen Deutsche leiden unter krankhaftem Schwitzen, Hyperhidrose genannt, einer Überproduktion der Schweißdrüsen. Doch es gibt Methoden, die dem übermässigen Schwitzen ein Ende bereiten können. Eine Therapie mit Botulinumtoxin beispielsweise. Dieser Stoff wird verdünnt direkt unter die Haut gespritzt. Diese Therapie wird angewendet, wenn der Leidende stark unter den Achseln schwitzt. Leider ist man nicht für immer vom Schwitzen befreit. Die stark eingeschränkte Schweißbildung läßt schon nach einem halben Jahr nach. Und der Patient muss erneut eine Therapie über sich ergehen lassen. Desweiteren muss der Patient die Kosten alleine tragen und diese Therapie ist nicht günstig (über 1000 Euro). Eine andere kostengünstigere Methode sind Deos mit Aluminiumchlorid aus der Apotheke. Diese verschließen komplett die Schweißdrüsen und verhindern so ein starkes Schwitzen. Wem gar nichts mehr hilft, kann sich die Drüsen vom Arzt entfernen lassen.
Samstag, 29. Mai 2010
Lachen ist die beste Medizin
Das war nicht immer so. Früher war das Lachen eine Drohgebärde. Das Lachen enstand tatsächlich aus dem Zähnefletschen. Doch heute ist Lachen definitiv förderlich für ein gutes Zusammleben. Doch worüber Lachen wir? Beim Humor ticken Frauen und Männer anders. Während Männer einfach gestrickte Witze mit schnellen Pointen bevorzugen, mögen Frauen lieber feingeistige Späße.
Bei ihr wird beim Witzeln im Gehirn der Bereich für Sprache aktiviert, bei Männern hingegen wird das Belohnungssystem stimuliert. Also wundern Sie sich nicht, wenn der Lacher nicht auf Ihrer Seite ist. Tatsächlich sieht die Medizin das Lachen als gesundheitsfördernd. Es werden unzählige Seminare angeboten, die heilend wirken sollen. Bitte Lachen Sie sich glücklich.
Freitag, 28. Mai 2010
Erdbeerzeit - Sommerzeit!
Nehmen Sie sich einen Tag am Wochenende Zeit um auf ein Erdbeerfeld zu gehen um dort Erdbeeren selbst zu pflücken. Es ist ein Hochgenuss und zuhause lassen sich die Erdbeeren auf viele verschiedene Arten verarbeiten. Wussten Sie das die Erdbeere aus Amerika kommt und eine Kreuzung zwischen einer Scharlachbeere und der Chilierdbeere ist und seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland angebaut wird? Überall auf der Welt ist sie begehrt. Sie ist gut für eine schlanke Linie. Und wenn Sie wirklich reife Früchte pflücken, dann brauchen Sie auch zusätzlich keinen Zucker. Außerdem ist die rote Frucht voll von Eisen, Kalium und Vitamin C. Sie enthält weiter Stoffe, die krebsvorbeugend wirken.
Die klassischen Rezepte kennt jeder von uns. Sei es ein Erdbeer-Kuchen, eine Erdbeer- Marmelade oder Erdbeershakes. Probieren Sie doch mal was neues und machen Sie sich einen leckeren Cocktail aus den Früchten. Dazu braucht es nur Erdbeeren, in Stücke geschnitten, 20 cl Gingerale, etwas Zitronensaft, Sodawasser und 6 cl Wodka. Und bitte die Eiswürfel nicht vergessen. So können Sie den Pflücktag am Ende schön ausklingen lassen.
Donnerstag, 20. Mai 2010
Genußvoll frühstücken und abnehmen
Testpersonen, die zum Frühstück Eier aßen, nahmen anschließend weniger Kalorien zu sich. Übergewichtige Diätpatienten, die Eier zum Frühstück essen, verlieren 65% mehr an Gewicht. Außerdem fühlen sie sich fitter als Patienten, die Kohlenhydrate mit der gleichen Kalorienanzahl essen.
Bei der Studie wurden zwei amerikanische Frühstücke untersucht. An einem Testtag nahmen die Testpersonen ein Eier-basierendes, eiweißreiches Frühstück zu sich. An dem anderen Testtag aßen die Test-Personen eine kohlenhydratreiche morgendliche Mahlzeit. Das Ergebnis: Das eiweißhaltige Frühstück hielt länger satt. Hochwertige Eiweiße in der Diät sind besonders gut und gesund.
Wenn Testpersonen das Eier-Frühstück zu sich nahmen, haben sie rund 112 Kalorien beim Mittagessen weniger zu sich genommen, als die kohlenhydratreichen Frühstücker. Zudem verbrauchten die Eier-Frühstücker etwa 400 Kalorien weniger über den ganzen Tag verteilt.
Mittwoch, 19. Mai 2010
Hormontherapie bei Wachstumsstörung
Wächst ihr Kind altersgemäß? Eltern können in dem sog. Gelben Heft anhand der Normkurven für das kindliche Wachstum die Größen nachlesen. Der Kinderarzt trägt dort bei den üblichen Vorsorgeuntersuchungen die Körpergröße ein. Normalerweise werden Kinder so groß wie ihre Eltern. Doch manchmal bleiben Kinder einfach klein oder gehören zu den Spätentwicklern und holen dann das Wachstum wieder auf. Und andere Kinder leiden an einer chronischen Niereninsuffzienz oder Schilddrüsen-Unterfunktion. Ein weiterer Grund könnte auch ein Mangel an dem Wachstumshormon sein. Wird hier nicht behandelt, so werden Betroffene nur 1,30 Meter bis 1,50 Meter groß. Ein Wachstumshormonmangel kann mit künstlichen Wachstumshormonen (Somatropin) behandelt werden. Das Kind muss hierzu täglich das Hormon gespritzt bekommen. Meist treten Nebenwirkungen, wie Kopf- und Gelenkschmerzen auf.
Schon früh sollten Wachstumsstörungen behandelt werden, denn in der Pubertät ist das Wachstum bereits beendet.
75 Jahre Anonyme Alkoholiker
Seit 75 Jahren gibt es den Verein Anonyme Alkoholiker. Ab wann ist Alkoholkonsum schädlich und gibt es Wege aus der Abhängigkeit?
Die Gemeinschaft Anonyme Alkoholiker hilft Menschen, die erkannt haben, dass sie ein Alkoholproblem haben. Die Gemeinschaft ist in 182 Ländern vertreten und hat ca. 2 Millionen Mitglieder. Bei der Gruppe der Anonymen Alkoholiker (ca. 2500 in Deutschland) kann man sich Rat und Hilfe holen.
Auch im Internet werden inzwischen in Deutschland AA-Online-Meetings angeboten. Über die Homepage www.anonyme-alkoholiker.de , Button Erste Hilfe kann man sich anonym erste Hilfe und Informationen holen.
Montag, 17. Mai 2010
Allergisch gegen Hühnereier
Die Auslöser der Allergie sind die Allergene Ovotransferrin, Ovalbumin, Livetine und Lysozym, diese jedoch beim Kochen zerstört werden. Ernst wird es nur, wenn der Betroffene gegen Ovomucoid sensibilisiert ist. Dieses Allergen bleibt beim Kochen oder Backen erhalten.
Anzeichen für eine Hühnereiallergie sind Hautauschläge, Kribbeln im Mund und im schlimmsten Fall ein anaphylaktischer Schock.
Man sollte auch bedenken, dass auch in anderen Lebensmitteln Hühnerei zugesetzt ist. So sind z.B. in Brot und anderen Backwaren, Saucen, Mayonaise, Speiseeis und Frikadellen versteckte Ei-Eiweise. Stillende Mütter sollten das beachten, wenn ihr Kind allergisch auf Hühnereier reagiert. Denn durch die Muttermilch werden die Allergene weitergegeben. Ersatzprodukte sind
im Reformhaus erhältlich. Und wer für´s Backen ein Bindemittel braucht, kann auf einen Löffel Sojamehl vermischt mit Wasser zurückgreifen. Es gibt aber auch jede Menge Back-/Rezepte, die ohne Eier auskommen, z.B. Hefe- und Strudelteig oder Quark-Öl-Teig. Zusätzlich bekommt man in Biomärkten Backmischungen in deren Backanleitungen eine Variante ohne Hühnerei zu finden sind. Wer die Zutatenliste einzelner Produkte genauestens studiert hat nichts zu befürchten, denn seit 2005 müssen hühnereihaltige Lebensmittel gekennzeichnet sein.
Wer den Verdacht hat gegen Hühnereier allergisch zu sein, sollte einen Facharzt aufsuchen.
Sonntag, 16. Mai 2010
Leistungskürzungen bei den Kassen?
Laut des Verbandes sind etwa 94 Prozent der Privatversicherten mit ihrer Krankenversicherung zufrieden, bei den gesetzlich Versicherten sind es 88 Prozent.
Die PKV möchte mit der Pharmabranche die Preise für Medikamente neu verhandeln. Hierzu appeliert die PKW den Bundestag, dass sie ein direktes Verhandlungsmandat mit der Pharmaindustrie erhalten. Damit möchte die PKW die Kosten für Arzneimittel in Zukunft senken.
Samstag, 15. Mai 2010
Die süße Baby-Impfung
Freitag, 14. Mai 2010
Was gehört alles in eine Hausapotheke?
Auch gegen den üblen Kopfschmerz sollten Kopfschmerztabletten nicht fehlen. Medikamente mit dem Wirkstoff Ibuprofen, Paracetamol oder Aspirin helfen gegen den Schmerz.
Für Erkältungen benötigt man neben Nasenspray, meist auch Hustensaft, Lutschtabletten, Halsschmerztabletten. Auch Mittel gegen Übelkeit und Durchfall sollten nicht fehlen. Wichtig dabei: eine trockene und kühle Lagerung.
Eine Schere, Pinzette, Zeckenzange, Fieberthermometer vervollständigen ihre Hausapotheke. Haben Medikamente ihr Verfallsdatum überschritten, so sollten sie entsorgt werden.
Die Hausapotheke sollte nicht im Bad, sondern an einem trockenen kühlen Ort angebracht sein.
Halbieren sie ihr Herzinfarkt-Risiko
Britische Forscher haben sogar festgestellt, dass Fisch gegen Abwehrstörungen wie Asthma, Rheuma oder Schuppenflechte hilft. Regelmäßig Fisch auf den Tisch stärkt die Lunge und senkt das Risiko für Lungenentzündungen, so kanadische Wissenschaftler.
Fisch verstärkt die Wirkung von Insulin. Fisch senkt den Blutzucker. Wer schon Diabetiker ist, schützt sich dadurch vor den Folgen wie Herzinfarkt und Nierenproblemen.
Nägelkauen als Ablenkung
Die Verhaltensumkehr besteht aus 4 Schritten:
1. Beobachtung:
Warum kaue ich an den Nägeln? Wann kaue ich an den Nägeln? Betroffene sollten sich hier genau beobachten und überlegen, in welchen Situationen besonders oft gekaut wird. Am besten führt man hierzu ein Tagebuch.
2. Ersatzhandlung:
Wenn man den Drang zum Nägelkauen verspührt, sollte man etwas anderes tun. Angenehme Dinge, wie z. B. einen Apfel essen, etwas Trinken. Das lenkt sehr gut ab.
3. Ansporn:
Stellen sie sich die Frage: Warum sollte ich mit dem Kauen aufhören? Nach und nach fallen ihnen sicherlich sehr viele positive Punkte ein.
4. Festigung:
Betroffene sollten sich immer einmal wieder überlegen, was sie als Ersatz tun würden. Diese geistige Übung stärkt so den Trainingseffekt.
Heilkraft der Pflanzen
Fenchel entspannt den Bauch, löst Krämpfe, hilft bei Blähungen und Völlegefühl. Täglich 2 bis 3 Tassen Fencheltee trinken.
Heidelbeeren, ob frisch oder getrocknet, finden Anwendung bei Durchfall. Mehrmals am Tag isst man 1 bis 2 TL frische Heidelbeeren. Wer keine frischen Heidelbeeren vorrätig hat, kann auch getrocknete Heidelbeeren aus dem Reformhaus kaufen und mit etwas Wasser vermischen.
Buttermilch stärkt den Darm. Wer eine geschädigte Darmflora hat, sollte öfter mal zur Buttermilch langen. Rezept: Man trinkt 3 bis 4 Gläser Buttermilch, nicht zu kalt, vor dem Essen.
Kamille beruhigt den Magen, lindert sehr gut Magenschleimhäute. Nehmen Sie einen gehäuften EL getrocknete Kamillenblüten (Apotheke) mit 200 ml Wasser überbrühen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Täglich 3 bis 4 Tassen Tee zwischen den Mahlzeiten zu sich nehmen.
Die Bitterstoffe des Löwenzahnes fördern die Verdauung und regen den Appetit an. Außerdem fördern sie den Gallenfluss. 2 TL Löwenzahnkraut und -wurzel (Apotheke) im Topf mit 1 Tasse Kaltwasser übergießen und kurz aufkochen. Mind. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Täglich 2 bis 3 Tassen vor dem Essen rinkten und 1 Glas Wasser nachtrinken, denn Löwenzahn entwässert.
Kleine Übungen gegen Flugangst
Jeder Vierte von und fliegt mit einem unguten Gefühl im Magen. Jeder Zehnte leidet sogar unter einer richtigen Flugangst, Aviophobie genannt. Es gibt jedoch ein paar Übungen, die helfen beruhigter den Flug zu überstehen. Ab und zu einfach mal so einen Ausflug zum Flughafen unternehmen. Sich die Starts und Landungen der Flugzeuge anschauen und durch die Shops schlendern. Man verbindet so positive Ereignisse mit dem Flughafen. Außerdem gibt es gute homöopathische Mittel, die beruhigend wirken können. Beispielsweise Bachblüten oder Globuli. Es ist ratsam auf andere Medikamente zu verzichten. Einfach in der Apotheke nachfragen oder besser noch einen Arzt aufsuchen. Beim Einchecken bitte darauf achten, sich einen guten Platz auszusuchen. In der Nähe der Tragflächen wackelt es nämlich am wenigsten. Und die Gefahr einer Übelkeit ist geringer. Wenn man auf dem Platz sitzt mehrmals tief durchatmen und die Arme lockern. Tief in den Bauch einatmen, dann die Luft kurz anhalten und zur Nase ausatmen. Muskeln an- und wieder entspannen. Das hilft gegen eine Verkrampfung. Gute Musik auf den Ohren kann auch helfen. Vertraute Klänge bringen Entspannung und ein Sicherheitsgefühl. Wenn alles nichts hilft, gibt es auch Anti-Flugangst-Seminare, die von diversen Fluganbietern angeboten werden.
Mittwoch, 12. Mai 2010
Unser Garten - Gesundheit pur
Gartenarbeit ist gesund. Während des Gärtnerns wird Stress abgebaut. In unserer hektischen Zeit ist es eine Hilfe zur Ruhe zu kommen. Die Bewegung schützt vor Diabetes und stärkt das Immunsystem. Wer einen Garten hat, braucht kein Fitnessstudio mehr. Das Herz-Kreislauf-System wird stabilisiert, Stress abgebaut und die Immunkräfte gestärkt. Außerdem hilft das Sonnenlicht bei unreiner Haut und Ekzemen.
Wenn man bedenkt, dass die Menschen vor 200 Jahren gelebt haben, und wie Großstädte heute aussehn, kann man sich vorstellen, wie gut es dem Körper tut, im Grünen zu sein. Der heimische Garten hat noch mehr zu bieten. Die Brennnessel wird oft als Unkraut angesehen und wird sofort vernichtet. Doch sie hat auch positiven Eigenschaften. Ein Brennnessel-Tee kann bei Gicht, Rheuma und Verdauungsbeschwerden helfen. Die Stoffe in der Wurzel sind ein Mittel gegen Haarausfall und Schuppen. Wer erkältet ist sollte den Spitzwegerich klein hacken und in die Suppe streuen. Auch bei frischen Insektenstichen kann er heilend wirken. Die antiseptische Eigenschaft der Ringelblume macht sie zu einem wirksamen Mittel bei entzündeter Haut, Sonnenbrand und Hautausschlägen. Außerdem ist sie gut für den Kreislauf und fördert die Heilung von Wunden.
Haben Sie öfters Spannungskopfschmerzen?
Es gibt sehr viele Arten von Kopfschmerzen, die z. B. auftreten, wenn eine einseitige Verkrampfung der Nackenmuskulatur vorliegt. Professor Gerd Schnack, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivmedizin hat einen Kopfschmerz-Coach erarbeitet. Kostenfrei und über einen Zeitraum von vier Wochen erhält man vom Coach 20 Mails (immer montags bis freitags). In den Mails erhält man Vorschläge und Übungen, die den Kopfschmerz lindern sollen. Diese Übungen können sie ganz einfach in ihren Alltag einbinden. Umso öfter diese Übungen umgesetzt werden, um so besser ist auch das Resultat.
Den Kopfschmerz-Coach kann man kostenlos bei Focus-Online abonnieren. Nach Anmeldung wird eine Bestätigungsmail mit Link versendet. Unbedingt auf den Link klicken, um sich zu registrieren. Hat das alles geklappt, dann erhalten Sie ab Montag die Emails.
Pränatale Diagnostik für Risikoschwangerschaftene
Jede schwangere Frau macht sich Gedanken, ob ihr Baby gesund auf die Welt kommt. Im Gegensatz zu früher, können Mediziner heute eine recht genaue Antwort darauf geben, dank Pränataldiagnostik. Bei dieser Untersuchung wird während der Schwangerschaft die Versorgungsstörungen, Erkrankungen oder mögliche Fehlbildungen des Babys untersucht. Empfohlen wird diese Untersuchtung bei Risikoschwangeren. Mit der Pränataldiagnostik können Chromosomenstörungen, wie Trisomie 21 (Down-Syndrom) oder Fehlbildungen an Organen festgestellt werden.
Manche Mediziner sehen es kritisch, wenn sich Frauen über 35 Jahren einer Pränataldiagnostik unterziehen. Schwangere Frauen sollten eine umfassende Beratung mit Methoden, Risiken einholen, um dann abzuwägen, was für sie das Beste ist.
Überstunden schaden dem Herzen
Wer viel Überstunden macht, wird schneller Herz krank, so eine Langzeitstudie mit ca. 6.000 Personen. An dieser Studie nahmen ausschließlich Personen von britischen Behörden teil, keine Handwerker, keine Arbeiter und keine Angestellten von privaten Firmen. Laut der Studie haben Angestellte ein 60% erhöhtes Risiko an Herzgefäßleiden und Herzinfarkt zu erkranken.
Forscher vom Finnischen Institut für Arbeitsmedizin in Helsinki und vom University College in London lieferten für das Ergebnis folgende Gründe: Überstunden machen meistens die Menschen, die mit anderen konkurrieren und dadurch angespannt seien. Zu viele Überstunden können aber auch zu Depressionen, Ängsten, mangelnder Erholung und zu wenig Schlaf führen. Diese Faktoren begünstigen demnach Herzkrankheiten.
Jedoch müsste man noch mehr Forschung betreiben, so die Epidemiologen, um einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Überstunden und Herzleiden belegen zu können. So ist nicht klar, ob das Risiko von Herzleiden sinkt, wenn nach vielen Überstunden eine Zeit kommt, in der man früher nach Hause geht.
Dienstag, 11. Mai 2010
Zwangsstörung Haare ausreißen
Betroffene schämen sich für ihr Verhalten und haben Angst, entdeckt zu werden. Manche meiden es, in die Sauna, ins Schwimmbad oder zum Friseur zu gehen. In Zusammenhang mit Trichotillomanie entstehen oft Depressionen, Angststörungen oder Alkoholmissbrauch. Meistens tritt Trichotillomanie im Alter zwischen 11 und 15 Jahren auf, zum Teil erst im Erwachsenen-Alter. Einflußfaktoren für diese Krankheit sind sowohl auf psychologischer sozialer oder neurobiologischer oder genetischen Faktoren zurück zu führen. Ausgelöst wird diese Zwangsstörung zum Teil durch Spannungen innerhalb der Familie, Probleme mit Gleichaltrigen oder in der Schule. Das Ausreißen von Haaren wird zum Alltagsritual. Kognitive Verhaltenstherapien und psychologische Gespräche haben sich bislang bewährt. Jedoch kommt es leider nur selten vor, dass Betroffene völlig geheilt werden können.
Blutvergiftung wird oft unterschätzt
Beim Ausbruch von Sepsis entsteht LPS (Lipopolysaccharide), die entstehen, wenn sich z. B. angreifende Bakterien teilen oder wenn Antibiotika gegen die Erreger aktiv werden. Ein großes Problem ist es, dass Antibiotika bei der Bekämpfung der Bakterien die LPS freisetzen, sie aber nicht binden können, so der Biophyiker Klaus Brandenburg vom Forschungszentrum Borstel der Leibniz-Gemeinschaft. Peptide (kleine Proteine aus 20 bis 50 verknüpften Aminosäuren) können diese Bindefunktion übernehmen. Das Team unter Klaus Brandenburg konnte künstlich Proteine selbst herstellen, die im Peptid-LPS-Verhältnis von 10:1 Entzündungen hemmen können. Peptide können neben der Sepsisbekämpfung das Immunsystem und auch Vireninfektionen stärken. Doch bis sie in der Praxis eingesetzt werden, müssen sie noch längere Tests durchlaufen. Mögliche Nebenwirkungen sind zudem bisher noch nicht getestet. Bereits Anfang 2011 wollen die Froscher die Testreihe an Patienten durchführen.
Mundbakterien gefährlich für Ungeborenes
Auch gesunde schwangere Frauen können durch Bakterien aus dem eigenen Mundraum in Gefahr geraten. Forscher an der Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio, entdeckten Erreger in der Plazenta und im Fruchtwasser von Schwangeren, die sich normalerweise im Mundraum befinden. Dort lösen sie Entzündungen und schlimmstenfalls Früh- oder Totgeburten aus. Forscher wollten herausfinden, wie diese Bakterien vom Mund in die Gebärmütter gelangen und spritzten menschlichen Speichel in den Schwanz von schwangeren Mäusen. 24 Stunden später vermehrten sich die Bakterien aus dem Speichel in die Plazenta der Mäuse. Die Proben stammten unter anderem von Personen mit gesunden Zähnen und Zahnfleisch sowie von Patienten mit Parodontitis.
Mit diesem neuen Experiment wurde nachgewiesen, dass die Bakterien auch aus einem völlig gesunden Mundraum in die Plazenta gelangen können. Laut dem Forscher Yping Han sind es nicht nur die gefährlichen Parodontitis-Erreger, sondern überwiegend Bakterien, die jeder gesunde Mensch in sich trägt. Im Mund verhalten sich die Bakterien völlig harmlos, in der Gebärmutter lösen sie jedoch Entzündungsreaktionen aus, die Gewebe und Gefäße angreifen und zu Krämpfen führen können.
Im nächsten Schritt möchte Yping Han herausfinden, welche der 700 Bakterien sich in der Plazente und Gebärmutter ansiedeln und eine Therapieform herausbringen.
Freitag, 7. Mai 2010
Schwermetalle als Ursache für Krankheiten
Als allererstes sollten sie alle Amalgam-Füllungen durch z. B. Keramik- oder Kunststoff-Füllungen ersetzen lassen. Danach empfiehlt sich eine gezielte und hochwirksame Entgiftung durch einen Therapeuten. Mit chemischen und pflanzlichen Präparaten wird die Entgiftung vorgenommen. Die Entgiftung auch Ausleitungsverfahren genannt, darf nur unter Anleitung und Kontrolle eines erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden. Wird die Durchführung nicht richtig vorgenommen, so kann es zu Nebenwirkungen und Mangelzuständen kommen. Eine Entgiftung kann auch körperliche und psychische Symptome hervorrufen.
Es gibt sehr viele verschiedene Entgiftungspräparate, wichtig ist, dass sie nachweislich wirksam sind (z. B. mit dem DMPS-Urintest), sollten keine Allergien auslösen, nebenwirkungsarm sein, nicht zusätzlich schädigen, nicht in das Zentralnervensystem und in das Zellinnere gelangen, müssen Quecksilber so fest binden, dass es im Darm nicht rückresorbiert wird.
Metallentgiftung wird kaum noch von Zahnärzten vorgenommen. Diese Methode wird von Heilpraktikern durchgeführt. Ergänzend zu den verschriebenen Medikamenten des Heilpraktikers ist es wichtig, viel zu trinken. Am besten 2 Liter Wasser am Tag am besten reines Wasser, kein Mineralwasser, das bereits mit Mineralien gesättigt ist, keine Fruchtsäfte, kein Kaffee, keine Limonade, keine alkoholischen Getränke) und auch Bewegung und Schwitzen hilft für eine gesunde und schnelle Entgiftung.
Gestresste Frauen sind Herzinfarkt gefährdet
Bei Herzinfarkt dürfen Sie keine Zeit verlieren! Leider sind die Symptome von Frau zu Mann unterschiedlich. Bei Frauen können erste Warnzeichen sein, wie z. B. Atemnot, Übelkeit, Brechreiz, Schmerzen im Oberbauch.
Bei Männern sind Frühwarnzeichen, z. B.
- Heftige Schmerzen im Brustkorb, mind. 5 Minuten und länger
- Beklemmendes Engegefühl im Brustbereich;
- Heftiger Druck und auch Brennen im Brustkorb;
- Atemnot;
- Schwächegefühl (auch ohne Schmerz), evtl. Bewusstlosigkeit;
- Blasse Gesichtsfarbe;
- Kalter Schweiß;
Besonderes Alarmzeichen: nächtliches Erwachen mit Schmerzen im Brustkorb;
Typische Herzinfarkt-Patienten sind vor allem Übergewichtige, Raucher, Sportmuffel, die auch noch beruflich sehr großem Stress ausgesetzt sind. Dänische Wissenschaftler führten mit ca. 12.000 Krankenschwestern eine Studie durch. Die Studie ging über 15 Jahre hinweg und das Alter der Frauen lag zwischen 45 Jahren und 64 Jahren.
Während dieser Zeit machte sich bei 580 Krankenschwestern eine Herzkrankheit breit. Darunter 369 Patienten mit Angina Pectoris und 138 Herzinfarkte. Das Ergebnis der Studie ging wie folgt aus:
Herzkrankheiten treten bei Frauen häufiger auf, je höher der Druck am Arbeitsplatz ist. Weiter erkannten die Forscher, dass neben den Risikofaktoren wie Frauchen und Diabetes bei Frauen, deren Belastung am Arbeitsplatz viel zu hoch waren, um ein 35vielfaches Risiko für Herzkrankheiten aufwies.
Im Hinblick auf das Alter zeigte sich, dass vor allem Frauen unter 50 Jahren gefährdet sind. So scheint es, dass Stress jüngere Frauen mehr belastet. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Arbeit im Fachjournal "Occupational and Environmental Medicine".
Rückenschmerzen vorbeugen
werden können, beugen vor.
Übung für die Brustwirbel:
Die Arme hängen entspannt neben den Oberschenkeln. Die Schultern nach vorn fallen lassen und dabei die Daumen nach innen drehen. Dabei ausatmen. Schultern dann nach hinten nehmen, einatmen und Daumen nach innen drehen.
Übung für die Halswirbelsäule:
Die Hände liegen enstpannt auf den Oberschenkeln. Die Arme entspannt
hängen lassen. Die rechte Schulter zum Ohr hin anheben und ausatmen.
Das gleiche passiert mit der linken Schulter.
Übung zur Lockerung der Muskulatur:
Beide Arme nach vorn strecken und die Finger weit spreizen. Dann die Hände zur Faust ballen. Hände wieder öffnen und nochmals die Finger spreizen.
Grunsätzlich sollte man zusätzlich immer darauf achten, dass man richtig sitzt und steht. Gerade Haltung. Brust raus, Bauch rein. Häufiges Wechseln der Sitzposition ist zu empfehlen. Strecken und Aufstehen zwischendrin, tun dem Rücken gut.
Donnerstag, 6. Mai 2010
Bräune aus der Tube
Wer diese Tag noch eine bleiche Haut hat, könnte - aus der Tube - braun werden. In den meisten Selbstbräunern ist ein bräunender Wirkstoff, ein synthetischer Zucker, DHA (Dihydroxyaceton) genannt. Der kommt aus der Schale der Kastanie und reagiert mit den Eiweißen der Hornhaut der Haut. So ensteht die bräunliche Färbung. Wer sich einen Selbstbräuner kaufen möchte, sollte sich vorab schlau machen. Stiftung Warentest untersuchte 16 Selbstbräuner und eine Après-Sun Creme mit Selbstbräuner. Nur vier davon waren „gut“.